Seit den 1970er Jahren rückt das Thema des gemeinsamen Sportunterrichts von Behinderten und Nichtbehinderten in den Blickpunkt der Sportpädagogik. Stichworte sind zunächst "Integration" und "Heterogenität", aktuell "Inklusion" (>> Begriffsklärung). Zur Einarbeitung in den Themenbereich stehen mehrere Hefte der Zeitschriften "sportunterricht" bzw. "sportpädagogik" zur Verfügung.
|
Links: Allgemeine Informationen - Überblick
|
|
Weiterführende Literatur
|
Themahefte der Zeitschriften "sportunterricht" und "sportpädagogik”
|
|
Bücher, Handreichungen
|
- Fediuk, F. (Hrsg.). (2008). Inklusion als bewegungspädagogische Aufgabe. Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam im Sport. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler
Darin: Wurzel, B. .Mehrperspektivischer Sportunterricht in heterogenen Gruppen von nichtbehinderten und behinderten Schülern - Was über “erstbeste Lösungen” hinausgeht.
- Wurzel, B. (1991). Sportunterricht mit Nichtbehinderten und Behinderten. Untersucht am Beispiel von Sehenden und Blinden. Schorndorf: Hofmann.
|
Zeitschriftenbeiträge, Internetbeiträge
|
- Bietz, J. (2001). Wenn Blinde uns die Augen öffnen. sportunterricht, 50 (6), 172-176.
- Fediuk, F., Hölter, G. (2003). Schüler mit Behinderung. sportpädagogik, 27 (4), II (22–25) V.
- Herwig, H. (2001). Methodenkonstruktion als Anleitung zum sinnvollen Tun. sportunterricht, 50 (6), 177-181.
- Herwig, H. (2001). Tischtennis mit Sehbehinderten. Lehrhilfen für den sportunterricht, 50 (6), 6-10.
- Hölter, G.: (2011) Schulsport in der Förderschule - Bestandsaufnahme und Perspektiven. sportunterricht 60 (1), 14 -21. (Darin u.a. das Kapitel "Gemeinsamer Schulsportunterricht als Perspektive")
- Hubbe, P. (2003). Satire darf alles. sportpädagogik, 27 (4), 44-45.
- Neumann, P. (2016). “Ich muss das da halt jetzt mal machen” Erwartungen und Erfahrungen von Sportlehrkräften im Kontext gemeinsamen Unterrichts. sportunterricht 65 (7), 201-205.
- Scherer, H.-G. (2001). Sportliches Bewegen als Thema gemeinsamen Handelns blinder und sehender Menschen? sportunterricht, 50, 166-170.
- Weichert, W. (2003). Mit den Unterschieden spielen. sportpädagogik, 27 (4), VI (26)-(31) XI.
- Wurzel, B. (1987). "Kreistorball“. Motorik 10, 41- 46. Ein Mannschaftsspiel für Mannschaften von sehenden und blinden Spielern. Auch unter isar-projekt/Didaktikpool
- Wurzel, B. "Im Brennpunkt". sportunterricht 43 (1994) 6, 233.
- Wurzel, B. (1997). Voraussetzungen, Chancen und Probleme eines gemeinsamen Sportunterrichts von Nichtbehinderten und Behinderten. sportunterricht, 46, 389-394,
- Wurzel, B. (2001). Gemeinsamer Unterricht von Nichtbehinderten und Behinderten – auch im Sport? Praxis der Psychomotorik, 26, 258-262.
- Wurzel, B. (2003). Was über „erstbeste Lösungen“ hinausgeht. sportpädagogik, 27 (4), 40-43.
|
|